- Büttenrand
- Bụ̈t|ten|rand, der:für Bütten charakteristischer gefranster Rand.
* * *
Bụ̈t|ten|rand, der: für Bütten charakteristischer gefranster Rand.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Büttenrand — Die Bezeichnung Büttenrand stammt ursprünglich vom unregelmäßigen, fasrig ausgedünnten Rand des handgeschöpften Büttenpapiers.[1] Später wurde auch der ebenfalls ungleichmäßige, wellige, manchmal eher gezackte Rand von Fotos, Ansichtskarten,… … Deutsch Wikipedia
Industriebütten — Büttenpapier mit typischem Büttenrand und Siebstruktur Büttenpapier ist ein mit einem Sieb „aus der Bütte“ (einem flachen, wannenförmigen Gefäß) geschöpftes Papier. Es wird aus einem verdünnten Faserbrei aus Hadern oder Zellstoff, dem sogenannten … Deutsch Wikipedia
Büttenpapier — mit typischem Büttenrand und Siebstruktur Büttenpapier ist ein mit einem Sieb „aus der Bütte“ (einem flachen, wannenförmigen Gefäß) geschöpftes Papier. Beschaffenheit und Herstellung Es wird aus einem verdünnten Faserbrei aus Hadern oder… … Deutsch Wikipedia
60 × 90 mm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
60x90 mm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
6 x 9 — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
6 × 9 — (sprich sechs mal neun) ist ein Aufnahmeformat in der Fotografie, und gleichzeitig ein kleines Abzugformat. Abzugformat Das Abzugformat 6x9 cm war eine quasi standardisierte Größe von Visitenkartenporträts in der Mitte der 19. Jahrhunderts; zu… … Deutsch Wikipedia
6x9 cm — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Papiersorten — Papiersorte dient als Oberbegriff der Unterscheidung von Papieren unterschiedlicher Zusammensetzung, Herstellung und somit Erscheinungs und Verwendungsform. Für die Sortierung von Papier in Handels und Gebrauchsnamen existieren unterschiedliche… … Deutsch Wikipedia
Camera Work — Cover von Camera Work, 2, 1903, gestaltet von Edward Steichen. Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie. Die unabhängige Künstlerzeitschrift wurde 1903 von dem amerikanischen Fotografen und Galeristen Alfred… … Deutsch Wikipedia